Audi AICON 2024

Designstudie, Technologiedemonstrator, Mobilitätskonzept: Der Audi AICON 2024 schöpft mit nie dagewesener Konsequenz alle Möglichkeiten aus, die eine autonome Luxuslimousine der Zukunft bietet. Als Designstudie springt der Viertürer 2+2 kühn voraus und zeigt das Exterieur- und Interieurdesign der nächsten Jahrzehnte.

Audi AICON 2024
Audi AICON – Bild: Offenlegung / Audi

Audi AICON

Der Technologiedemonstrator verbindet visionär Innovationen rund um Antrieb, Fahrwerk, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Und als Mobilitätskonzept zeigt der Audi AICON 2024 die Welt von morgen, in der sich die Vorteile des Tür-zu-Tür-Individualverkehrs mit dem luxuriösen Ambiente einer First-Class-Airline-Kabine vereinen.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Äußere

Der Audi AICON sieht aus jedem Blickwinkel spektakulär aus. Seine schiere Größe – 5.444 Millimeter Außenlänge, 2.100 Millimeter Breite und 1.506 Millimeter Höhe – platziert ihn in der automobilen Spitzenklasse, dem D-Segment. Die Designer reduzierten Front- und Heckpartie auf ein Minimum an Linien und fokussiert auf große, ununterbrochene Flächen.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Wie beim Audi e-tron Sportback concept weist die Audi AICON Front den invertiert hexagonalen Singleframe auf, ein typisches Merkmal der kommenden Elektroauto-Generation von Audi. Die stark geneigte Silhouette der gesamten Frontpartie evoziert ein Vorwärtsdrang – auch dies ist eine typische Sportwagen-Karosserielinie.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Herkömmliche Scheinwerfer und Beleuchtungseinheiten fehlen sowohl an der Front als auch am Heck dieses Autos. Stattdessen gibt es volldigitale Anzeigeflächen, die Hunderte von dreieckigen Pixelsegmenten umfassen. Sie sind dreidimensionale Nachbildungen des Audi AI-Symbols. Um den Singleframe gruppieren sich große Leuchtfelder, in denen – wie am Heck – mehr als 600 3D-Pixel im Raum angeordnet sind. Die großen Flächen und die hohe Pixelzahl ermöglichen vielseitige Grafiken, Animationen und Informationsvisualisierungen in jeder Farbe.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Damit ist der Audi AICON nicht mehr an eine Tagfahrlicht-Optik gebunden, sondern kann sich der Fahrsituation und sogar seinen Passagieren anpassen. Die Anpassung ist grenzenlos. Horizontal geschnittene Beleuchtungssegmente links und rechts des Singleframes wirken wie Augen und können zu weiten Pupillen erweitert oder für einen aggressiven Look zusammengekniffen werden. Erkennt das Auto Passanten oder andere Verkehrsteilnehmer, nimmt es buchstäblich Blickkontakt mit ihnen auf und folgt ihnen mit seinen „Augen“.

Innenraum

Der Audi AICON verfügt über gegenüberliegende Türen, die sich nach vorne und hinten öffnen. Es gibt keine B-Säule. Die gesamte Breite des Innenraums ist somit den Passagieren beim Einsteigen ausgesetzt. Im Innenraum sind die Linien der Dekorflächen und Funktionselemente betont horizontal. Der von unten nach oben leichter werdende Innenraum verstärkt den Eindruck von einzigartiger Geräumigkeit, der Verzicht auf Lenkrad und klassisches Armaturenbrett schafft ein Gefühl von Offenheit und Weite.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Die Architektur der Sitze ist die automobile Neuinterpretation eines klassischen Möbelstücks, des Lounge Chairs. Sitzkissen und Rückenlehne sind optisch voneinander getrennt. Zwei Außenschalen tragen die hellen, kissenartigen Polsterelemente mit quadratisch gesteppter Oberfläche. Die Seitenwangen der Rückenlehne sind dezent abgewinkelt, um in Kurven ausreichend Halt zu geben. Auch für Gepäck ist im Audi AICON Fernverkehrsfahrzeug natürlich viel Platz. Dank der platzsparenden Bauweise des Elektroantriebs befindet sich sowohl im Front- als auch im Heckbereich ein Staufach mit einem kombinierten Fassungsvermögen von rund 660 Litern. Auch im Fahrgastraum bietet der Audi AICON zahlreiche Ablagemöglichkeiten.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Der vielzitierte Paradigmenwechsel in der Automobilwelt – er zeigt sich im Audi AICON 2024. Ein Blick genügt, um zu erkennen, dass alle Bedienelemente und Anzeigen fehlen. Lenkrad, Pedale, Tastengruppen und Instrumente – nichts. Stattdessen nur breite, ununterbrochene Flächen. Der Innenraum erwacht schnell zum Leben, sobald die Passagiere einsteigen. Im Bereich der Türen setzen beleuchtete LED-Linien farbige Akzente. Das Frontdisplay leuchtet mit einer Willkommensnachricht auf. PIA, der einfühlsame elektronische Fahrzeugassistent, erkennt den Beifahrer an seinem Telefon und aktiviert alle seine persönlichen Einstellungen. Es gibt individuelle Einstellungen für die Klimaanlage und die Sitzposition, die Innenlichtfarbe und das Layout des Infotainmentsystems. Das Navigationssystem wartet auf die Zieleingabe und alle zugänglichen Kommunikationskanäle sind einsatzbereit, verbunden über den schnellsten verfügbaren Standard.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Neu sind die variabel positionierbaren Bedienschnittstellen in der umlaufenden Türschiene. Je nach Position der um bis zu 50 Zentimeter verschiebbaren Sitze stehen im digitalisierten Rundum ergonomisch perfekt positionierte Touch- und Anzeigeelemente zur Verfügung. Ihre Hand findet instinktiv den Weg zu den berührungsempfindlichen Bedienfeldern. Für die Interaktion mit dem Auto stehen mehrere Eingabemodi zur Verfügung. Neben der haptisch-manuellen Ebene gibt es auch Sprachsteuerung und Eyetracking, bei denen Sensoren im vorderen Bereich des Innenraums verfolgen, wohin der Fahrgast schaut.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Im Audi AICON steht Ihnen jederzeit das gesamte Leistungsspektrum moderner Kommunikationselektronik zur Verfügung. Reisende können sich entspannen und einen Film ansehen oder im Internet surfen. Videokonferenzen sind ebenso möglich wie die Interaktion in sozialen Medien. Je nach Sitzposition können die Passagiere das große Frontdisplay als Ausgabefläche nutzen oder ein virtuelles Head-up-Bild darüber in der Windschutzscheibe anzeigen.

Audi AICON 2024
Bild: Offenlegung / Audi

Die Glasdachpaneele können auf Wunsch das Sonnenlicht abschirmen. Ihr Transparenzgrad ändert sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung. Integrierte OLED-Lichtelemente ermöglichen beispielsweise eine präzise Stimmungsbeleuchtung oder eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums beim Ein- und Aussteigen. Der Audi AICON eröffnet seinen Passagieren eine neue Welt der Mobilität. Befreit von den Aufgaben des Autofahrens können sie selbst entscheiden, wie sie ihre Zeit im Auto verbringen. Arbeiten, kommunizieren oder einfach nur entspannen und sogar ein Nickerchen machen: Alles ist möglich, während das Auto autonom und sicher seinen Weg findet.

Technische Eigenschaften

Der hocheffiziente Elektroantrieb sorgt für die Dynamik des Audi AICON. Im Bereich der Vorder- und Hinterachse befinden sich insgesamt vier Elektromotoren. Im Unterflurbereich sind Energiespeicher integriert. Die vier Elektromotoren leisten insgesamt 260 kW und 550 Newtonmeter (405,7 lb-ft). Jeder treibt ein Rad an, was zu einem elektronisch geregelten Allradantrieb quattro führt. Maximale Beschleunigung spielte bei der Spezifikation eine weniger wichtige Rolle als maximale Effizienz und damit Reichweite.

Diese Betriebsstrategie wird auch von Antriebssträngen und elektrischen Bremsen umgesetzt, die mittels Rekuperation Energie zurückgewinnen. Die besonders leichte Multi-Material-Karosseriestruktur und eine optimierte Aerodynamik verhelfen dem Audi AICON zudem dazu, Distanzen von 700 bis 800 Kilometer (435,0 bis 497,1 Meilen) mit einer einzigen Ladung zurückzulegen.

Auch das Aufladen wird auf ein Minimum reduziert. Dank des 800-Volt-Hochvoltsystems lässt sich der AI:CON-Akku in weniger als 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Außerdem ist das Auto mit einer induktiven, also kabellosen Ladeeinheit ausgestattet. Der Audi AICON kommt ohne Fahrer zurecht. In der KI-Zone kann er selbstständig zur Ladestation vorfahren und den Akku ohne menschliches Zutun laden.

Wie ein echter quattro bietet der Audi AICON exzellente Fahrleistungen und kommt sogar autonom sicher ans Ziel, unabhängig von Wetter und Fahrbahnbelag. Die Federung ist auf maximalen Komfort ausgelegt. Luftfedern und Stoßdämpfer gleichen Fahrbahnunebenheiten aus.

Quelle: Audi

Was denkst du darüber?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

John Farah

John Farah ist ein erfahrener und geehrter Journalist, der sich auf ein Auto -Fach spezialisiert hat. Er ist bekannt für seine objektiven und detaillierten Bewertungen von Autos sowie für die Fähigkeit, seine Eindrücke und Emotionen vom Fahren zu vermitteln. John begann seine Karriere im Journalismus im Jahr 2017 und schaffte es in dieser Zeit, in einer Reihe berühmter Veröffentlichungen zu arbeiten. Er ist auch regelmäßig an Autohändlern und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Automobilindustrie teilgenommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"