Cabriolet VW ID.3 2024

Volkswagen hat ein Teaserbild veröffentlicht, das ein mögliches VW ID.3 2024 Cabriolet zeigt. Ob das Modell in Serie geht, ist noch ungewiss, der Hersteller holt derzeit Kundenmeinungen ein. Wir haben Bilder und Informationen für Sie. Könnte es den Elektro VW ID.3 2024 bald auch als Cabrio geben? VW hat eine neue Designstudie herausgebracht und hofft auch auf Meinungen von Kunden. Lesen Sie weiter für alle Details.

Cabriolet VW ID.3 2024
Cabriolet VW ID.3 – Bild: Offenlegung / Volkswagen

Cabriolet VW ID.3

Der Volkswagen ID.3 ist ein vollelektrisches Fließheck in der Größe eines Golfs und eine Alternative zum Nissan Leaf und Hyundai Kona Elektro. Es könnte bald eine Cabrio-Version bekommen, wenn eine neue Designstudie Realität wird. Damit wäre der VW ID.3 2024 der erste vollelektrische Kompaktwagen auf dem Markt.

Außendesign

Die neuen Spezifikationsstufen sind mit unterschiedlichen Optionspaketen vorkonfiguriert: insgesamt fünf mit jeweils einer zusätzlichen „Plus“-Version. Sie werden als Design, Infotainment, Comfort, Help und Sport bezeichnet.

Cabriolet VW ID.3 2024
Bild: Offenlegung / Volkswagen

Das Design-Paket umfasst eine beeindruckende Auswahl an Kits, darunter die intelligenten LED-Matrix-Scheinwerfer IQ.Light mit Welcome und Dynamic Light Assist, animierte LED-Rückleuchten, eine 30-farbige Ambiente-Innenraumbeleuchtung, ein beleuchtetes Lichtband, das zwischen den Scheinwerfern verläuft, sowie die Kreisform und das getönte Heck von Volkswagen Fenster. Die „Plus“-Version ergänzt ein großes Panorama-Schiebedach von 130 cm Länge und über einem Meter Breite.

Cabriolet VW ID.3 2024
Bild: Offenlegung / Volkswagen

Innere

Es ist davon auszugehen, dass das neue VW ID.3 2024 Cabrio (sollte es in Serie gehen) mit der gleichen 58-kWh-Batterie wie das Fließheck ausgestattet sein wird. Die maximale Reichweite von ca. 400 Kilometer zwischen den Ladevorgängen werden aufgrund des Mehrgewichts der Cabrio-Karosserie schwer zu erreichen sein.

Cabriolet VW ID.3 2024
Bild: Offenlegung / Volkswagen

Zur Auswahl stehen drei Interieur-Farbschemata, alle mit Grau als Hauptfarbe, wahlweise mit Grau (zur Abwechslung), Weiß oder Orange. Das Design ist harmlos und futuristisch, wobei das Hauptaugenmerk auf den beiden Bildschirmen liegt, die die Sicht nach vorne dominieren.
Der erste Bildschirm befindet sich vor dem Fahrer und zeigt alle Fahr- und Navigationsinformationen an. In der Mitte des Armaturenbretts sitzt ein 10-Zoll-Touchscreen, der alle üblichen Dinge wie Audio-Setup, Satellitennavigation und verschiedene Fahrzeugsysteme steuert. Innenraumtemperatur auszustatten, die viel weniger präzise sind als herkömmliche Knöpfe. Außerdem lassen sich die berührungsempfindlichen Tasten unter dem zentralen Bildschirm zu leicht versehentlich aktivieren, wenn Sie den Touchscreen bedienen. Physische Tasten wären besser.

Cabriolet VW ID.3 2024
Bild: Offenlegung / Volkswagen

Selbst die Tasten am Lenkrad sind verwirrend, denn sie sind berührungsempfindlich und gleichzeitig konventionelle Tasten, die gedrückt werden müssen. Am Ende fragt man sich, welche Geste welche Aktion hervorruft. Und warum sind die Tasten für die Lichter hinter dem Blinkerhebel versteckt? Seltsam.
Das Armaturenbrett verfügt über einen LED-Streifen über die gesamte Breite, der je nach Funktionseinstellung des Fahrzeugs seine Farbe ändert. Es kann Ihnen sagen, wann Sie einem Navigationsbefehl folgen müssen, und auch vor Autos im toten Winkel warnen, was gut ist.

Cabriolet VW ID.3 2024
Bild: Offenlegung / Volkswagen

Wer die Ausstattungsqualität eines Golf oder Passat gewohnt ist, wird vom VW ID.4 GTX 2024 enttäuscht sein, denn manche Materialien, die man täglich anfasst, fühlen sich ausgesprochen kratzig an. Im Boden der Türtaschen ist noch weniger zu spüren als bei anderen VWs.
Schade, wenn VW die Zukunft so sieht, denn bei der Innenraumqualität haben derzeit Konkurrenten wie Tesla die Nase vorn. Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht?

VW ID.3 2024 Cabrio Preise

Wenn das ID.3-Cabrio in Serie geht, wird es wohl so schnell nicht passieren. Angenommen, es befindet sich jetzt in der Entwicklungsphase, könnte es bis 2024 oder 2024 dauern, bis Sie das fertige Auto überhaupt sehen.
Die Preise würden voraussichtlich bei über 34.000 Euro beginnen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem aktuellen Einstiegspreis für das Fließheck.

Quelle: Volkswagen

Was denkst du darüber?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

John Farah

John Farah ist ein erfahrener und geehrter Journalist, der sich auf ein Auto -Fach spezialisiert hat. Er ist bekannt für seine objektiven und detaillierten Bewertungen von Autos sowie für die Fähigkeit, seine Eindrücke und Emotionen vom Fahren zu vermitteln. John begann seine Karriere im Journalismus im Jahr 2017 und schaffte es in dieser Zeit, in einer Reihe berühmter Veröffentlichungen zu arbeiten. Er ist auch regelmäßig an Autohändlern und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Automobilindustrie teilgenommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"