Lexus LF-Z EV 2025
Die Automarke Lexus bietet seit langem Hybridantriebe im Luxussegment an. Jetzt hat sich das Unternehmen die Entwicklung von speziellen batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) zum Ziel gesetzt, um seine elektrifizierte Produktpalette zu erweitern, und das neue Lexus LF-Z EV 2025-Konzept repräsentiert seine Vision für solche Modelle.

SUV Lexus LF-Z EV
In puncto Styling schlägt das LF-Z-Konzept eine Weiterentwicklung der unverwechselbaren Designsprache der Marke vor. Es hat die erkennbaren Merkmale wie die große Frontstoßstange, die normalerweise einen großen Kühlergrill beherbergen würde, der sich von der Motorhaubenlinie bis zum Kinn des Autos erstreckte. Der LF-Z hat das übliche scharfe Lexus-Styling in Bezug auf die Beleuchtungselemente, Aero-Elemente und die Mischung aus klaren Linien und sportlichen Kurven im Profil, die einen athletischen Körperbau nachahmen. Sein Rücklichtstreifen über dem Heck trägt auch Lexus in 3D-Schriftzug.

Technische Eigenschaften
Das Auto basiert auf der Direct4-Elektroplattform, die zwei Elektromotoren (einer pro Achse) umfasst. Die Gesamtlänge des Prototyps beträgt 4880 mm und die Höhe 1600 mm.Der Lexus LF-Z Electrified wird von einem Elektroantrieb mit 34 kW (536 PS) und 700 Nm Drehmoment angetrieben. Außerdem erhielt das Elektroauto eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 90 kW*h, die sich unter dem Boden der Karosserie befindet. Die Neuheit kann mit einer Akkuladung 600 km zurücklegen. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt das Auto in 3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Das Elektroauto erhielt ein elektronisches Steer-by-Wire-Lenksystem, das für das Fehlen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Lenkregler und den Rädern sorgt.

Innere
Während das Äußere des Lexus LF-Z Concept produktionsfreundlich erscheint (abgesehen von der Radgröße), wirkt das Cockpit-Design futuristisch. Sein Design soll auf einem Konzept namens Tazuna basieren, was japanisch für “Zügel” steht und die Zügel des Pferdes bedeutet. Besonderes Augenmerk wurde wie angedeutet auf den Fahrersitz gelegt, der dem Cockpit des LF-Z Concept ähnelt, inklusive weißer Polsterung, die sich vom Rest der Kabine abhebt. Es hat einen Helm im Kampfstil mit mehreren Bildschirmen, die in einem einzigen Modul integriert sind, das abgewinkelt ist, um die Abweichung von der Sichtlinie zu minimieren. Es umfasst ein Augmented-Reality-Head-up-Display, ein Kombiinstrument und einen Touchscreen auf der Beifahrerseite. Ein besonderes Detail ist die Verwendung von Stopp- und Schnellvorlaufsymbolen für das Brems- bzw. Gaspedal.

Wie jedes moderne Elektrofahrzeugkonzept verfügt auch der LF-Z Electrified über integrierte KI-Funktionen, die die Vorlieben und das Verhalten des Fahrers lernen können. Sein Spracherkennungssystem kann das gleiche tun, während es Hilfsaufgaben wie Wegbeschreibungen und Tischreservierungen ausführt. Die Türgriffe, die bündig mit den Karosserieteilen abschließen, klappen auf, wenn sich ein Fahrer oder Beifahrer mit einem Schlüssel in der Hand nähert, und verfügen zusätzlich über einen digitalen Schlüssel, um das Fahrzeug für Familienmitglieder und Dienstleister leicht zugänglich zu machen.

Während Lexus bereits ein vollelektrisches Fahrzeug in seiner Produktpalette hat, den UX300e, plant das Unternehmen, neue dedizierte BEVs auf den Markt zu bringen, wie vom LF-Z Electrified-Konzept angekündigt. Insgesamt beabsichtigt die Luxusmarke, bis 2025 mindestens 10 neue oder aktualisierte elektrifizierte Modelle (einschließlich BEVs, Hybrids und Plug-in-Hybride) in ihr Programm aufzunehmen und gleichzeitig fahrbare Sportwagen anzubieten, solange dies machbar ist.
Preis Lexus LF-Z EV 2025
Da es sich beim Lexus LF-Z EV 2025 nicht um eine konkrete Fahrzeugvorschau, sondern um eine Designsprache und einen elektrifizierten Antriebsstrang handelt, ist es schwierig, allgemeine Preisinformationen vorherzusagen. Wenn das erste Elektroauto von Lexus jedoch die Größe eines bZ4X hat, erwarten wir, dass es in der Grundausstattung rund 45.000 € (Euro) kostet.
Quelle: Lexus