McLaren Elva 2024
Eine Autowindschutzscheibe schützt die Passagiere vor Wind und gefährlichem Schmutz, aber der McLaren Elva 2024 beseitigt diese Barriere, um das reinste Fahrerlebnis zu bieten. Der Autohersteller enthält auch eine innovative Funktion, die Luft nach oben und über diese oben ohne Schönheit leitet, um die Passagiere vor den Elementen zu schützen. Dennoch ist die Hauptaufgabe der Elva das Eintauchen des Fahrers. Dazu trägt der in der Mitte montierte 804-PS-Biturbo-V-8 des Hypercars bei, der durch vier Auspuffrohre ausatmet.

Sportwagen McLaren Elva
Inhaltsverzeichnis
Kombinieren Sie das mit einer leichten Kohlefaserkonstruktion, und dieser McLaren zählt zu den schnellsten Autos auf dem Markt. Unabhängig von der Leistungshaltung ist der McLaren Elva 2024 eine atemberaubende Kreation, die mit Exoten ohne Windschutzscheibe wie dem Ferrari Monza und dem Aston Martin V12 Speedster konkurriert.

Was ist neu für 2024?
Der McLaren Elva 2024 ist ein limitiertes Modell, das von Rennwagen inspiriert wurde, die Ende der 60er Jahre vom legendären Bruce McLaren entworfen wurden. Es ist auch das neueste Mitglied der exklusiven Ultimate Series des Unternehmens, zu der Legenden wie der McLaren P1 und neuere Sensationen wie der Speedtail gehören.
Selbst wenn Sie zu den übermäßig reichen Leuten gehören, die sich den siebenstelligen Preis des Elva leisten können, wird McLaren nur 399 Exemplare bauen. Diejenigen, die das Glück haben, eines zu erwerben, können es dann über die MSO-Abteilung des Unternehmens anpassen. Zu den sensationellsten dieser maßgeschneiderten Optionen gehört ein 24-Karat-Gold-Hitzeschild für den Motorraum.
Motor, Getriebe und Leistung
Sein wildes und unkonventionelles Design kann leicht von den bemerkenswerten Leistungsmerkmalen des Elva ablenken. Dazu gehört auch der 4,0-Liter-V-8 mit Doppelturboaufladung, der 804 PS und 590 lb-ft Drehmoment produziert. Der Motor ist an ein Siebengang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe gekoppelt, das die Hinterräder antreibt. McLaren behauptet, dass der Elva in weniger als drei Sekunden von null auf 100 km/h und in nur 6,7 Sekunden von null auf 124 km/h beschleunigen wird. Für zusätzlichen Kontext macht diese letztere Zahl die Elva schneller als die spurorientierte Senna. Der Elva soll auch das leichteste Straßenauto des Unternehmens aller Zeiten sein, aber wahrscheinlich nicht leichter als Ikonen wie der McLaren F1. Während unsere umfangreichen Tests immer wieder bewiesen haben, dass alles, was Bruce McLarens Namensvetter trägt, die Sinne erregen wird, sind wir dennoch von einer Testfahrt im Elva verblüfft von seiner Geschwindigkeit und seinem anmutigen Handling gegangen.

Kraftstoffverbrauch und Real-World-MPG
Weder McLaren noch die Regierung (sprich: EPA) haben Kraftstoffeinsparungsbewertungen für den Turbo-V-8 veröffentlicht, der den Elva mit Heckantrieb antreibt. Doch selbst wenn sich herausstellt, dass dieses Oben-ohne-Hypercar das am wenigsten effiziente Fahrzeug auf dem Planeten ist, sind diejenigen, die es sich leisten können, eines zu besitzen, wahrscheinlich nicht mit einstelligen EPA-Bewertungen oder realem MPG beschäftigt.
Interieur, Komfort und Cargo
Das Äußere und das Innere der Elva sind nahtlos miteinander verbunden. Kein Dach zu haben – geschweige denn eine Windschutzscheibe – wird das tun. Das integrierte Erscheinungsbild ist auch darauf zurückzuführen, wie sich die Außenkarosserie in die obere Instrumententafel und die Türverkleidungen erstreckt. Abgesehen vom obligatorischen zentralen Infotainment-Bildschirm ist die Innenausstattung des Elva unkompliziert. McLaren hält das Lenkrad mit flachem Boden mit Bedacht frei von Knöpfen, und das Binnacle, das das volldigitale Kombiinstrument beherbergt, ist mit der Lenksäule verbunden, sodass sich die gesamte Einheit zusammen bewegt.

Unterhalb der Gürtellinie befindet sich eine Reihe von Klimatisierungsöffnungen, vermutlich um den Heiß- und Kaltluftstrom zu maximieren. Diese stehen einem Paar unterstützend aussehender Sitze für Fahrer und Beifahrer gegenüber. Sie sind diejenigen, die vom raffiniertesten Trick der Elva profitieren, der einen natürlichen Luftstrom und einen vorne montierten Deflektor verwendet, um die Luft nach oben und über das Cockpit zu leiten. McLaren nennt es Active Air Management, und das System passt sich automatisch an, je nachdem, wie schnell das Auto fährt. Das Unternehmen wird auch eine feste Windschutzscheibe anbieten, um bestimmten staatlichen Gesetzen zu entsprechen und diejenigen zu beruhigen, die nicht anders können, als die gesamte Erfahrung zu beeinträchtigen.
Infotainment und Konnektivität
Aus der Mitte des Armaturenbretts des Elva sprießt ein schwebender, tabletähnlicher Touchscreen mit Bedienelementen für die Klimaeinstellungen und das Audiosystem – falls vorhanden. McLaren liefert zwar keine Standard-Stereoanlage, kann aber kostenlos in die Kabine eingebaut werden. Die Lautsprecher sind hinter den beiden Kopfstützen installiert, damit die Musik so nah wie möglich an den Ohren der Passagiere ist, denn der donnernde Auspuff und die unvermeidlichen Windgeräusche der Elva werden sicherlich ablenken.
Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen
Der Elva wurde weder von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) noch vom Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) einem Crashtest unterzogen. Ebenso wenig stört es sich an gängige Fahrerassistenz-Technologien wie automatisierte Notbremsung und Spurhalteassistent. Schließlich geht es McLaren mehr darum, das Fahrerlebnis zu bereichern als es zu desinfizieren.
Garantie- und Wartungsabdeckung
McLaren bietet eine Standardgarantie von drei Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Das Unternehmen bietet zwar keine kostenlose Wartung an, bietet jedoch erweiterte Pläne mit einer Laufzeit von bis zu 12 Jahren mit einem Limit von 12.000 Meilen pro Jahr.
Quelle: McLaren