Mercedes-Benz EQE 2024

Mercedes-Benz EQE 2024 baut Dampf, ähm, Elektronen auf, um ein bestimmtes ehemaliges Startup aus dem Silicon Valley um einen Anteil am Markt für Luxus-Elektrofahrzeuge herauszufordern. Der deutsche Autohersteller baut eine vollelektrische Limousine namens EQE, die den Raum zwischen Teslas kompaktem Model 3 und dem mittelgroßen Model S füllen wird.

Mercedes-Benz EQE 2024
Mercedes-Benz EQE – Bild: Offenlegung / Mercedes

SUV Mercedes-Benz EQE

Während es etwas kleiner sein wird als die aktuelle Mercedes-Benz E-Klasse Limousine, wird es im Wesentlichen als das elektrische Gegenstück zu diesem gasbetriebenen Modell fungieren; Es ist Teil des umfassenderen Plans des Unternehmens, die Elektrifizierung einzuführen. Bisher haben wir nur Spionagefotos des bevorstehenden EQE gesehen, aber uns wurde gesagt, dass gegen Ende des nächsten Jahres weitere offizielle Informationen veröffentlicht werden. Bis wir mehr Details hören, hier ist, was wir bisher wissen.

Motor, Getriebe und Leistung

Der EQE wird sowohl vorne als auch hinten Elektromotoren haben, die Allradantrieb ermöglichen. Wir erwarten, dass sein vollelektrischer Antriebsstrang dem des Mercedes-Benz EQC ähnelt, der 402 PS und 561 lb-ft Drehmoment erzeugt. Da der EQE leichter sein wird als der 5500-Pfund-EQC-SUV, erwarten wir, dass er schneller ist und in weniger als fünf Sekunden von null auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigen sollte.

Die Limousine sollte auch die einzigartigen Fahrmodi der ute – Eco und Max Range – übernehmen, die dazu beitragen, die Batterieladung zu verlängern – und damit die Reichweite zu erhöhen – indem sie die verfügbare Leistung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzen. Wir wissen, dass der EQE auf der modularen MEA-Architektur des Unternehmens basieren wird, einer flachen “skateboard-ähnlichen” Plattform, die für Fahrzeuge aller Größen angepasst werden kann.

Reichweite, Aufladung und Akkulaufzeit

Es gibt kein offizielles Wort darüber, welche Batteriegröße den EQE mit Strom versorgt, aber wir wissen, dass er unter dem Boden des Fahrzeugs montiert wird. Es ist möglich, dass es das 93,2-kWh-Paket erben könnte, das auf dem von uns gefahrenen EQC400 verwendet wird, aber wir sagen voraus, dass die Limousine eine größere Reichweite hat als der kompakte Crossover, von dem wir glauben, dass er eine geschätzte Reichweite von weniger als 200 Meilen haben wird. Wir gehen auch davon aus, dass der EQE DC-Schnellladung verwendet, die den Akku in 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen kann. Ansonsten kann es bis zu 10 Stunden dauern, den Akku zu Hause mit einem 7,4-kWh-Onboard-Ladegerät von 10 Prozent auf voll zu laden. Beide Schätzungen basieren auf den Behauptungen von Mercedes für den EQC, so dass sie sich sehr gut ändern könnten, wenn der EQE offiziell enthüllt wird.

Elektroauto-Modelle könnten Sie interessieren:

Kraftstoffverbrauch und Real-World-MPG

Weder die EPA noch Mercedes haben eine Effizienzbewertung in MPGe bereitgestellt, die einem Meilen-pro-Gallone-Äquivalent für Elektrofahrzeuge entspricht. Sobald diese Zahl bekannt gegeben wird und wir eine EQE zum Testen erhalten, werden wir sie durch unsere 200-Meilen-Autobahnroute führen und hier ihre reale MPGe melden. Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch des EQE finden Sie auf der Website der EPA.

Interieur, Komfort und Cargo

Mercedes ist in erster Linie eine Luxusmarke, daher erwarten wir, dass das Interieur des kommenden EQE dieser Tradition treu bleibt. Während es wahrscheinlich einige einzigartige EV-Schnörkel haben wird, wird die Kabine sicherlich mit hochwertigen Materialien und wünschenswerten Funktionen ausgestattet sein. Letzteres umfasst wahrscheinlich eine anpassbare Ambiente-Innenraumbeleuchtung, ein volldigitales Instrumenten-Cluster, ein Head-up-Display, beheizbare und belüftete Sitze, kabelloses Laden und mehr. Da wir wissen, dass der EQE etwas kleiner sein wird als die E-Klasse-Limousine und auf einer Skateboard-ähnlichen Plattform fahren wird, die ein Segen für die Verpackung sein sollte, erwarten wir, dass er komfortable Passagierunterkünfte und wettbewerbsfähige Ladekapazitäten bietet.

Infotainment und Konnektivität

Der EQE wird mit ziemlicher Sicherheit mit der neuesten Version des Mercedes-Infotainmentsystems MBUX ausgestattet sein. Es könnte dem Setup, das derzeit in der E-Klasse zu finden ist, sehr ähnlich sein, das über einen 12,3-Zoll-Touchscreen verfügt, der über verschiedene Bedienelemente manipuliert werden kann. Dazu gehören ein Touchpad auf der Mittelkonsole, intuitive Schalter am Lenkrad und sprachaktivierte Befehle, die unserer Erfahrung nach eher nervig als nützlich sein können.

Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen

Wir erwarten, dass der EQE mit serienmäßiger und optionaler Fahrerassistenztechnologie ausgestattet ist. Neben gängigen modernen Features wie einer automatisierten Notbremsung und Totwinkelüberwachung bietet die Limousine möglicherweise sogar eine Autonomie der Stufe 3, was bedeutet, dass sie über lange Strecken auf der Autobahn selbst fahren kann. Weitere Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen des EQE finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS).

Garantie- und Wartungsabdeckung

Mercedes bietet für seine aktuellen Produktionsmodelle begrenzte und Powertrain-Abdeckungen, die mit den meisten konkurrierenden Luxusautoherstellern übereinstimmen. Im Gegensatz zu BMW und Jaguar bietet das Unternehmen jedoch keine kostenlose Wartung an.

Preis Mercedes-Benz EQE 2024

Der EQE ist neu in der Mercedes-Benz Produktpalette und wird unter der größeren und luxuriöseren EQS Elektro-Limousine Platz finden. Wir gehen davon aus, dass es Ende 2024 in den US-Ausstellungsräumen eintreffen wird.
Mercedes hat nicht gesagt, wie viel der Mercedes-Benz EQE 2024 kosten wird oder welche Ausstattungsvarianten angeboten werden. Wir gehen davon aus, dass der Startpreis etwa 13.000 € (Euro) über dem der Einstiegslimousine der E-Klasse liegen wird, was ihn beim Verkauf auf etwa 65.000 € (Euro) bringen sollte.

Quelle: Mercedes

Was denkst du darüber?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Richard Lins

Als erfahrener Redakteur in den Bereichen Automobil und darüber hinaus erstellt er seit 2018 Online-Inhalte mit besonderem Schwerpunkt auf Nachrichten im Zusammenhang mit Automobilen und Motorrädern. Dank seines Wissens und seiner Erfahrung stellt er auf dem Portal kfz10.de aktuelle und verlässliche Artikel über Automodelle ein.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"