Mercedes-Benz EQS 2024
Nach einer Reihe von vorläufigen Teasern hat Mercedes endlich den vollelektrischen Luxus-Liftback, den Mercedes-Benz EQS 2024, vorgestellt. Die Neuheit erhielt genau ein Fünftürer-Design mit großem Kofferraumdeckel, während die übliche S-Klasse eine traditionelle Limousine ist. Die Stärke des Elektroautos ist das neueste modulare Fahrwerk, eine hinsichtlich Aerodynamik optimal optimierte Karosserie, fortschrittliche Elektronik und zwei Antriebskonfigurationen.

Inhaltsverzeichnis
EQS
Die Montage von Serienexemplaren des Mercedes-Benz EQS 2024 wird im Werk Sindelfingen organisiert. Das Modell wird im Herbst auf den europäischen Markt kommen und gegen Ende dieses Jahres in Russland eintreffen. Nach vorläufigen Daten wird nur die Allradversion des EQS 580 4Matic in den Verkauf gehen. Preise und Konfigurationen erscheinen später.

Ausführung und Abmessungen
Um die bestmögliche Stromlinienform der Karosserie zu erreichen, haben die Entwickler dem Liftback ein keilförmiges Profil verpasst. Außerdem statteten sie das Auto mit rahmenlosen Türen, versenkbaren Griffen, aerodynamisch und akustisch optimierten Spiegelgehäusen und speziellen 19-21-Zoll-Felgen aus. Der Unterboden des Wagens wurde so glatt wie möglich gestaltet, um Turbulenzen zu vermeiden. Im Ergebnis ermöglichten diese und andere Optimierungen einen unglaublich niedrigen Luftwiderstandsbeiwert cw von 0,20 (in der S-Klasse-Limousine beträgt er 0,22).

Ein zentrales Designelement an der Front ist der Black-Panel-Grill mit einem großen dreizackigen Stern in der Mitte. An den Seiten befinden sich die Kopfoptikblöcke, die durch einen dünnen Streifen von Navigationslichtern verbunden sind. Leistungsstarke LED-Scheinwerfer sind bei dem Modell serienmäßig, optional ist die innovative Digital Light-Technologie mit Millionen von Mikrospiegeln erhältlich, die zusätzliche Informationen auf die Straße projizieren können.

Das Heck des neuen Mercedes-Benz EQS zeichnet sich durch seine abgerundeten Konturen und die originelle Grafik der Laternen in Form einer dreidimensionalen Spirale aus. Analog zum Frontal erstreckt sich die Heckoptik in einem durchgehenden Band über die gesamte Breite der Karosserie.

Der elektrische Mercedes Liftback ist 5216 mm lang, 1926 mm breit und 1512 mm hoch. Die Maßunterschiede zur traditionellen viertürigen S-Klasse sind minimal.
Interieur und Ausstattung
Das Layout der Frontplatte des Mercedes EQS in der Basis- und optionalen Version unterscheidet sich deutlich. Standardmäßig kommt die Konfiguration wie beim üblichen „eski“ zum Einsatz – ein digital aufgeräumter 12,3 Zoll vor dem Fahrer und ein hochformatiger 12,8 Zoll großer Touchscreen auf der Mittelkonsole. Diese Konfiguration sieht das Vorhandensein von physischen Tasten für den schnellen Zugriff auf grundlegende Funktionen vor.

Gegen Aufpreis wird ein selbstlernender komplexer MBUX Hyperscreen angeboten, der drei Displays unter einem gemeinsamen Glas vereint: ein Armaturenbrett (12,3 Zoll), ein Mediacenter (17,7 Zoll) und ein Infotainmentsystem für den Beifahrer (12,3 Zoll). Die letzten beiden Bildschirme werden mit OLED-Technologie hergestellt, die unabhängig von Betrachtungswinkel und Beleuchtung einen hohen Kontrast bietet. Für den Betrieb des „Hyperscreens“ ist ein Achtkern-Prozessor zuständig, jede Berührung des Sensors wird von einer Reaktion (Klicks oder Vibration) begleitet.


Zur Ausstattung des Elektroautos gehören außerdem ein Head-up-Display, elektrische Türantriebe mit Fernbedienungsfunktion, ein zweigeteiltes Panoramadach, 710 Watt Burmester Akustik mit 15 Lautsprechern. Für Fondpassagiere vorbereitet zwei Bildschirme von 11,6 Zoll (an den Rückseiten der Vordersitze angebracht) und ein eigenes herausnehmbares Tablet. Auf allen Sitzplätzen stehen Heiz-, Lüftungs- und Massageprogramme zur Verfügung. Nun, der Liftback verfügt über eine ganze Reihe elektronischer Assistenten, darunter den Autopiloten Drive Pilot der zweiten Ebene und den automatischen Parkassistenten Intelligent Park Pilot. Der Kofferraum eines Autos fasst zwischen 610 und 1770 Liter Ladung.

Technische Daten
Das Elektro-Flaggschiff von Mercedes debütiert in zwei Versionen: Mercedes-Benz EQS 450+: Elektromotor mit 333 PS Leistung. und 568 Nm an der Hinterachse, Traktionsbatterie mit einer Kapazität von 107,8 kWh, Gangreserve im WLTP-Zyklus – 530 km, Beschleunigungszeit auf “Hunderte” – 6,2 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit – 210 km / h;
Mercedes-Benz EQS 580 4Matic: zwei Elektromotoren (einer an jeder Achse) mit einer Gesamtleistung von 523 PS. und 855 Nm, Batterie 107,8 kWh, Laufleistung ohne Nachladen – ca. 500 km, Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h – 4,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit – 210 km/h.
Der Liftback ist mit einem 400-Volt-Bordnetz ausgestattet. Mit einem Standard-Ladegerät können Sie die Batterieenergie aus herkömmlichen ein- und dreiphasigen Steckdosen aufladen. Auch der Anschluss an DC-Klemmen mit einer Leistung von bis zu 200 kW ist möglich – in diesem Fall erhöht sich die Laufleistung um 300 km in nur 15 Minuten.

Serienmäßig erhält das Elektroauto eine Airmatic-Luftfederung mit einer im Bereich von 35 mm einstellbaren Bodenfreiheit (die Karosserie hebt sich um 25 mm oder senkt sich um 10 mm aus der Ausgangsposition). Zum Basispaket gehört auch ein vollgelenktes Fahrwerk mit 4,5 Grad drehenden Hinterrädern (gegen Aufpreis erhöht sich der Winkel auf 10 Grad).
Preis Mercedes-Benz EQS 2024
Die Preise für den Mercedes-Benz EQS 2024 hat der Autohersteller noch nicht bekannt gegeben, aber Branchenexperten gehen davon aus, dass er die 100.000-€ (Euro)-Marke leicht überschreiten wird. Die Startpreise für die Mercedes-Benz S-Klasse 2024 reichen von 94.000 € (Euro) bis 160.000 € (Euro) Limousine reicht von 79.990 € (Euro) bis 149.990 € (Euro), einschließlich des neuen Hochleistungsmodells S Plaid.
Quelle: Mercedes