Mercedes EQA
Die Concept EQA ist ein weiteres Beispiel für die logische Weiterentwicklung der Designsprache Idual Purity: Scharfe Kanten und Linien wurden erheblich reduziert. Ein Beispiel für die neue elektrische Ästhetik ist die Lichttechnologie mit Laserfasern.
DESIGN
Inhaltsverzeichnis
- DESIGN
- PERFORMANCE
- LADEN
- Mercedes EQA FAQ
- Was ist der Ladeanschlusstyp des Mercedes EQA?
- Was ist die reale Reichweite des Mercedes EQA?
- Wo kann ich das Mercedes EQA aufladen?
- Was ist die Ladekapazität des Mercedes EQA an Bord?
- Wie lange dauert es, bis das Mercedes EQA vollständig aufgeladen ist?
- Was ist die Ladekapazität des Mercedes EQA?
- Welchen Antriebsstrang hat das Mercedes EQA?
Hier ist ein laseraktiviertes Medium in die Mitte eines Glasfaserkabels eingebettet. Das auffällige spiralförmige Lichtsiegel unterstreicht das elektrische Konzept, sein Design erinnert an die Kupferwicklungen eines Elektromotors und die Animation visualisiert elektrische Impulse.
PERFORMANCE
Zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung, die dank skalierbarer Batteriekomponenten auf über 200 kW gesteigert werden kann, und ein permanenter Allradantrieb sorgen für eine beeindruckende dynamische Leistung. Die beiden Antriebsprogramme „Sport“ und „Sport Plus“ bieten eine unterschiedliche Drehmomentverteilung von vorne nach hinten und ermöglichen die Auswahl individueller Antriebseigenschaften.
Sehen Sie andere Elektroautos!
LADEN
Der Concept EQA kann über Induktion oder Wallbox aufgeladen werden und ist auch zum schnellen Aufladen bereit. Die Vision für die Nutzung öffentlicher Ladestationen ist „nahtloses Laden“: Dieser auf Mercedes me basierende Service erleichtert das Laden und Bezahlen an verschiedenen Ladestationen.