Mercedes EQC 2024
Der Mercedes EQC 2024 wäre ein Kompakt-SUV gewesen, der fünf Sitzplätze geboten hätte. Sein vollelektrischer Antriebsstrang hätte eine leise Leistung geliefert, zusammen mit der knackigen Beschleunigung, die bei vielen Luxus-EVs Teil des Pakets ist.

Mercedes EQC 2024
Seine Kabine sah mit hochglänzenden Kunststoffen, attraktiven Textilien und modernem Design angemessen luxuriös aus. Insgesamt hätte die Mischung aus Mercedes-Benz Opulenz und umweltfreundlicher Elektrifizierung den EQC zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Käufer von Luxus-SUVs gemacht.

Was gibt’s Neues?
Der Mercedes-Benz EQC sollte ursprünglich für das Modelljahr 2024 komplett neu sein. Die Progressive-Ausstattung des Mercedes-Benz EQC wäre mit genügend Standardfunktionen ausgestattet gewesen, um die meisten Käufer von Luxus-SUVs glücklich zu machen.

Alle Modelle sollten ein Schiebedach bieten, um natürliches Licht in die Kabine zu lassen, und Scheibenwischer mit Regensensor, um die Windschutzscheibe an stürmischen Tagen sauber zu halten. Eine elektrische Heckklappe wäre ebenso Standard gewesen wie LED-Scheinwerfer.
EQC DESIGN
Als erstes Mercedes-Benz Modell unter der neuen Produkt- und Technologiemarke EQ bietet der EQC wegweisende Designdetails und markante Farbakzente. Als besonders auffälliges Merkmal verschmelzen die Scheinwerfer und der Lufteinlass zu einer schwarz getäfelten Oberfläche. Das innovative Innendesign ist von der Welt der Unterhaltungselektronik inspiriert. Ein Beispiel ist die Lamellenkante der Instrumententafel, die den Kühlrippen eines HiFi-Verstärkers ähnelt. Sowohl innen als auch außen verkörpert der EQC die Designsprache Progressive Luxury.

INNERE
Das hochwertige Interieur des EQC ist auch Vorreiter für einen avantgardistischen Elektro-Look. Dies gilt für Form, Materialmix und Benutzererfahrung. Es gibt einen einzigartigen Kontrast zwischen sinnlichen, weichen Oberflächen, präzisen Kanten und geometrischen Formen. Die Instrumententafel ist als fahrerorientiertes Cockpit konzipiert. Sowohl im Volumen als auch in der Komplexität ist der obere Teil auf das Wesentliche reduziert.
Sehen Sie andere Elektroautos!

Das typische Mercedes-Benz Flügelprofil ist asymmetrisch und weist im Fahrerbereich einen „Ausschnitt“ auf. Hier befindet sich eines der visuellen Highlights des Cockpits – eine Hightech-Hochglanzkassette mit flachen Lüftungsschlitzen und schlüsselförmigen, roségoldfarbenen Lamellen. Diese sind ein Merkmal der neuen EQ-Designsprache und exklusiv für dieses neue Modell.

PERFORMANCE
Der EQC ist mit der neuesten Generation eines Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) ausgestattet, der als Energiequelle für beide Elektromotoren dient. Das integrale Gesamtkühlungskonzept des EQC, bestehend aus einer Wärmepumpenfunktion und zwei elektrischen PTC-Heizungsverstärkern, umfasst nicht nur die Leistungselektronik, den Elektromotor und den Rotor, sondern auch die Batterie. Das gesamte Batteriesystem ist flüssigkeitsgekühlt.

Bei niedrigen Temperaturen sorgt eine Batterieheizung für hervorragende Leistung und Effizienz. Mercedes-Benz entschied sich für zwei Asynchronmotoren – einen für die Vorderachse und einen für die Hinterachse. Die Systemleistung des EQC mit Allradantrieb beträgt 300 kW und 765 Nm.
Mercedes EQC FAQ
Quelle: Mercedes