Porsche Taycan EV 2024
Die Porsche Taycan GTS EV 2024 Limousine ist nicht das perfekte Elektrofahrzeug, aber ihre Kombination aus Fahrverve und Leistungsausdauer macht sie zum fesselndsten. Mit einer markanten Optik sowie einem hochgradig individualisierbaren Hightech-Interieur wird der elektrifizierte Viertürer von Porsche seinem Premium-Preis gerecht. Der Taycan macht seinen Piloten auch bemerkenswert gut daran, dass er einen Porsche fährt, dank seiner lebhaften Lenkung, stoischen Gelassenheit und seines kultivierten Fahrverhaltens.

Sportwagen Taycan EV
Inhaltsverzeichnis
Auf das Gaspedal zu treten ist wie das Abfeuern einer Rakete, außer dass es wiederholt werden kann. Während seine Bremsen diese Schnelligkeit hervorragend ausgleichen können, fehlen ihnen die regenerativen Eigenschaften herkömmlicher Elektrofahrzeuge und das Pedal fühlt sich passiv an. Vergleiche mit dem Tesla Model S wird es immer geben, vor allem mit der vergleichsweise geringen Reichweite des Porsche, aber der Taycan EV 2024 ist zweifelsohne die spannendere Alternative.
Was ist neu für 2024?
Für 2024 nimmt Porsche einige Optimierungen an der Taycan-Familie vor. Zu der Produktpalette gesellt sich ein neues 590 PS starkes GTS-Modell, das innen und außen ausstattungsspezifische Details aufweist und die Leistungsausstattung des Spitzenmodells Taycan Turbo S übernimmt. Der GTS verfügt außerdem über eine einzigartige Fahrwerksabstimmung und Antriebsstrang-Kalibrierung für einen unverwechselbaren treibende Persönlichkeit. Das Infotainment-System fügt verbesserte Sprachbefehle, ein verbessertes Betriebssystem hinzu und Android Auto schließt sich endlich Apple CarPlay an.

Der Taycan kann nun auch per Smartphone aus der Ferne geparkt werden, sodass eigentlich niemand hinter dem Steuer sitzen muss. Auch die Farbpalette wird durch das Porsche-Programm „Paint to Sample“ erweitert, das es dem Kunden ermöglicht, persönliche Farben, auch von klassischen Modellen der 90er Jahre, auszuwählen. Der Taycan ’22 profitiert auch von einem besseren Thermomanagement und Ladefunktionen, die laut Porsche auf eine Verkürzung der Ladezeiten abzielen.

Während der Taycan Turbo und der Turbo S eine Leistung bieten, die mit Supersportwagen vergleichbar ist, empfehlen wir den günstigeren Taycan 4S mit Allradantrieb. Der 4S kommt mit einem 522 PS starken Antriebsstrang, 19-Zoll-Rädern, einer adaptiven Luftfederung, einer Teillederausstattung und schlüssellosem Zugang. Um die Kosten im Zaum zu halten, würden wir alle vielen Personalisierungsoptionen von Porsche überspringen, aber wir würden auf die Performance Battery Plus upgraden, die die Größe des Pakets erhöht und die kombinierte PS-Zahl auf 562 erhöht.

Auch das Performance-Paket darf nicht fehlen, denn es macht den Taycan noch unterhaltsamer: Die Hinterachslenkung und das Torque Vectoring verbessern die Agilität, der Fahrmodus Sport Plus optimiert die Performance und die aktiven Stabilisatoren unterstützen die Stabilität.
Motor, Getriebe und Leistung
Die meisten Taycan-Modelle verfügen über zwei Elektromotoren, von denen einer die Vorderräder und der andere die Hinterräder antreibt. Sie erzeugen separate Ausgänge, die je nach Ausstattungsvariante variieren. Der 4S leistet mit der kleineren Batterie 522 PS und mit der größeren 562 PS. Letzteres ist bei den Topmodellen, dem 670 PS starken Turbo und dem 750 PS starken Turbo S, serienmäßig.

Das Basismodell leistet je nach Batteriegröße zwischen 402 und 469 PS, allerdings nur mit Heckantrieb. Alle Taycan-Modelle verfügen außerdem über ein innovatives Zweigang-Getriebe, das bei starker Beschleunigung für ein packendes Schalten sorgt. Wir haben den Taycan 4S gefahren und waren beeindruckt von seiner schnellen Beschleunigung (60 Meilen pro Stunde in 3,4 Sekunden) sowie seinem Point-and-Shoot-Handling. Wir wünschen uns jedoch ein reaktionsschnelleres Bremspedal, zumal Porsche sich entschieden hat, auf das Einpedalfahren zu verzichten.

Diejenigen mit einem ernsthaften Bedürfnis nach Geschwindigkeit werden von den Raketenstarts des Turbo S umgehauen. Die von uns getestete Version erreichte 60 Meilen pro Stunde in nur 2,4 Ticks und absolvierte die Viertelmeile in 10,5 Sekunden bei 130 Meilen pro Stunde. Ein Model S Performance mit Cheetah-Modus entsprach dieser Explosion auf 60 Meilen pro Stunde. Diese rasante Beschleunigung, die tiefe Fahrposition und die präzise Lenkung machen den Porsche zu einer Besonderheit unter den Elektrofahrzeugen. Und bequem ist es auch. Selbst beim Rollen auf 21-Zoll-Rädern mit schmalen Seitenwänden fühlte sich ein anderer Taycan Turbo S, den wir fuhren, nie steif oder hart an.
Reichweite, Aufladung und Akkulaufzeit
Die Reichweite des Taycan ist unauffällig im Vergleich zu der des Tesla Model S, der mit einer Ladung 400 Meilen erreichen kann. Die Werte des Porsche liegen je nach Batteriegröße und Elektromotoren zwischen 199 und 227 Meilen. Jedes Modell verfügt über eine 800-Volt-Architektur, die eine Spitzenladeleistung von 270 Kilowatt ermöglicht. Modelle mit dem größeren Akku – Porsche bezeichnet dieses Paket mit 93,4 kWh, aber nur 83,7 kWh sind nutzbar – können in 23 Minuten von 5 auf 80 Prozent geladen werden. 800-Volt-DC-Schnellladegeräte sind jedoch selten und Spitzenladeraten nicht sehr aussagekräftig, wie wir in einem Vergleichstest untersucht haben. Das Laden an einem 50-kW-DC-Schnellladegerät dauert laut Porsche 93 Minuten. Während 270-kW- und 50-kW-Schnellladefähigkeit Standard ist, ist 150-kW-Laden optional. Wir haben die realen Variablen beim Laden während unserer 11-Wagen-, Tausend-Meilen-EV1000-Rallye erlebt.
Interieur, Komfort und Cargo
Im Inneren des elegant aussehenden Taycan befindet sich eine technologiegeladene Umgebung. Das Design ist vermeintlich schlicht und erinnert an das, was wir bei anderen Porsche-Modellen gesehen haben. Der Innenraum kann erwartungsgemäß in einer Reihe von edlen Materialien und unterschiedlichen Farbgebungen gestaltet werden. Es gibt eine lange Liste von Luxusoptionen, darunter eine Vier-Zonen-Klimaautomatik, massierende Vordersitze, ein beheizbares Lenkrad und beheizbare Rücksitze.

Der Taycan ist standardmäßig mit 2+2 Sitzplätzen ausgestattet, es besteht jedoch die Möglichkeit, auf Wunsch einen dritten Platz im Fond hinzuzufügen. Wir fanden die hinteren Anpassungen und den Stauraum des elektrifizierten Porsche etwas mangelhaft, und wir haben es nicht genossen, in den niedrigen Vordersitz manövrieren zu müssen. Der Blick hinter dem Steuer ist jedoch hervorragend.
Infotainment und Konnektivität
An Bildschirmen mangelt es dem Taycan nicht, aber an physischen Knöpfen und Knöpfen. Neben einem geschwungenen 16,8-Zoll-Display für die Anzeigen gibt es zwei zentral angeordnete Touchscreens, die das Infotainment-System steuern. Der obere ist in das Armaturenbrett integriert und misst 10,9 Zoll. Es bietet Zugriff auf wichtige Funktionen. Der 8,4-Zoll-Touchscreen darunter ermöglicht es Benutzern, die Klimaeinstellungen anzupassen, den Batteriestatus zu überprüfen, Navigationsdetails einzugeben, mit Apple CarPlay- und Android Auto-Funktionen zu interagieren sowie die Kofferräume und Ladeanschlüsse zu öffnen und zu schließen. Für den Beifahrer steht ein weiterer 10,9-Zoll-Touchscreen zur Verfügung, und auf der Rückbank gibt es einen optionalen 5,9-Zoll-Touchscreen, der die Fond-HVAC und Sitzheizung steuert.
Porsche Taycan EV 2024 Preis
Porsche Taycan EV 2024 Der Preis in Europa beträgt 75.000 Euro, auf dieser Seite finden Sie den besten und neuesten Preis für Porsche Taycan EV mit detaillierten Spezifikationen und Funktionen.
Quelle: Porsche