VW ID.5 EV 2024
Volkswagens Ansturm auf neue Elektrofahrzeuge setzt sich heute mit der Einführung des VW ID.5 EV 2024 fort. Das Modell wird in zwei Varianten – Standard und GTX – mit drei Ausstattungsvarianten und drei Antriebsoptionen erhältlich sein. Die ID. 5s bekannte Form – wenn man richtig schielt – liegt daran, dass es einiges mit dem ID.4 teilt. Beide haben den gleichen Radstand und die gleiche Gesamtlänge, obwohl der ID.5 ein coupéartiges Dach bekommt, um ihn vom traditioneller aussehenden ID.4 zu trennen.

VW ID.5 EV
Der ID.5 basiert zwar auf der MEB-Architektur des Unternehmens, ist jedoch keine vollständige Kopie des ID.4 unter dem Blech. Im Gegensatz zum ID.4 GTX wird der ID.5 mit nur einem Akku geliefert – einem 77-Kilowattstunden-Paket. Er wird je nach Ausstattung mit einem von drei Elektromotorausgängen gekoppelt – ID.5 Pro, ID.5 Pro Performance oder ID.5 GTX.

Rezension
Der VW ID.5 unterscheidet sich vom ID.4 hinter den B-Säulen durch eine niedrigere Dachlinie und eine dramatisch angewinkelte Luke, die ihm einen aggressiven Auftritt und eine verbesserte Aerodynamik verleihen. Dank eines kurvigeren Gewächshauses und eines flacheren Heckdecks hat der ID.5 eine starke coupéhafte Erscheinung. Der ID.5 verfügt über einen Heckklappenspoiler, der ihn sportlicher macht. Das Innendesign der Coupé-Version des ID.4 ist gleich.
Der VW ID.5 GTX bekommt spezielle Styling-Bits ähnlich dem VW ID.4 GTX. Drei Wabenelemente an den äußeren Enden des Stoßfängers bilden die LED-Tagfahrlichter der GTX-Variante und vermitteln dezent ihre Präsenz an der Front. Hinten befindet sich anstelle des Modellnamensschilds ein GTX-Emblem auf dem Kofferraumdeckel.

Spezifikationen
Der VW ID.5 kommt in Pro- und Pro Performance-Ausstattung, beide ausschließlich im RWD-Antriebsstrang-Layout. Der ID.5 Pro nutzt einen Basismotor mit 128 kW (172 PS) und beschleunigt in 10,4 Sekunden von 0-100 km/h (0-62 mph). Der ID.5 erhält einen kraftvolleren 150 kW (201 PS) Motor, der es ihm ermöglicht, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (0-62 mph) schneller in 8,4 Sekunden zu beenden. Die Höchstgeschwindigkeit von ID.5 Pro und ID.5 Pro Performance ist gleich – 160 km/h (99 mph).

Der ID5 GTX verfügt über zwei Motoren, einen vorne und einen hinten, die für mehr Fahrleistung, bessere Traktion und sportliches Handling sorgen. Diese Motoren erzeugen zusammen eine Leistung von 220 kW (295 PS). Der ID.5 GTX beschleunigt in nur 6,2 Sekunden deutlich schneller aus dem Stand auf 100 km/h (62 mph). Das ist nicht alles; es bietet auch eine höhere Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h (111 mph).

Den ID.5 und ID.5 GTX gemeinsam ist ein serienmäßiger 77-kWh-Lithium-Ionen-Akku. Zur Reichweite des ID.5 Pro ist noch nichts bekannt, aber der ID.5 Pro Performance soll eine WLTP-Reichweite von 520 km (323 Meilen) bieten. Der ID.5 GTX wird voraussichtlich eine WLTP-Reichweite von 480 km (298 Meilen) liefern.

Kunden können den ID.5 und seine GTX-Variante mit einer Leistung von bis zu 11 kW an einer AC-Ladestation oder Wallbox oder mit einer Leistung von bis zu 135 kW an einer DC-Ladesäule laden. Das Laden mit 135 kW für rund 30 Minuten ermöglicht eine Reichweitenerhöhung von 390 km (242 Meilen) beim ID.5 und 320 km (199 Meilen) beim ID.5 GTX.
Innere
Während sich dieses Elektrofahrzeug darauf vorbereitet, mit dem neuen 2024 Nissan Ariya, Tesla Model Y und Ford Mustang Mach-E zu konkurrieren, versuchten die Hersteller, den Autos im Inneren einen Blick in die Zukunft zu geben. Wie die Fotos zeigen, befindet sich das Touchscreen-Display in der Mitte des Armaturenbretts, was die Bedienung für den Fahrer erleichtert. Im Auto findet man nicht viel. aber die Lenkung hat ihre runde Form wie bei vielen anderen Autos bewahrt.

Die Farben, die im Inneren des Autos verwendet wurden, machten das Design irgendwie anders. Lenkrad, Displaygehäuse und Bedienfelder in den Türen sind in Piano Black gehalten. Natürlich gab VW den Kunden eine Option und nach ihrem Willen könnten diese Einrichtungen auch in Electric White sein. Der Humor der Deutschen war an den Pedalen zu sehen. Das Bremspedal hat ein Zeichen wie die „Pause“-Tasten und das Gaspedal ein „Spiel“.

Was bei diesem Auto sehr sinnvoll ist, ist das Spiel mit dem Licht. Der Volkswagen ID5 hat ein feststehendes Panorama-Glasdach, das den Passagieren eine tolle Aussicht nach draußen bietet. Außerdem gibt es 30 Farboptionen, um das Interieur farbenfroh zu gestalten. Auch der VW ID.5 hat eine neue Option „ID Light“. Dazu gehört auch die Lichtleiste unter der Fensterscheibe, die durch die Farben die Schließsituation des Autos und die eingehenden Anrufe signalisiert. Es gibt dem Fahrer auch ein Warnsignal, wenn er bremsen muss, um eine Kollision zu vermeiden.
Preis VW ID.5 EV 2024
Volkswagen hat mit dem Vorverkauf des VW ID.5 EV in Europa begonnen, da das Produkt 2024 auf den Markt kommen soll. In Deutschland beginnt die Standardvariante bei 46.515 Euro und die GTX-Variante kostet 53.615 Euro.
Quelle: Volkswagen