VW IDLife 2025
Das neue VW IDLife 2025 von Volkswagen, eine Zukunftsvision eines subkompakten, frontgetriebenen, vollelektrischen Crossovers, ist selbst eine Beschleunigung der bereits aggressiven Strategie des deutschen Autoherstellers Accelerate für zukünftige elektrifizierte Fahrzeuge.

Inhaltsverzeichnis
SUV IDLife
VW IDLife 2025 wird auch als äußerst erschwingliches Elektrofahrzeug mit Wow-Faktor-Funktionen wie Gesichtserkennung, fortschrittlicher Smartphone-Integration, einem neuartigen abnehmbaren Verdeck und vielseitiger Innenverpackung für jüngere Fahrer, die ihr bestes EV-Leben führen möchten, in Rechnung gestellt. Dass drei junge VW-Ingenieure, die am IDLife arbeiteten, bei seinem Münchner Autosalon-Debüt im Mittelpunkt standen, war kein Zufall.

IDLife Antrieb und Leistung
Der IDLife wird, wie alle kleineren EVs von VW, auf einer Version seiner MEB-Komponentenset-EV-Plattform rollen. Aber der IDLife wird das erste Mal sein, dass ein MEB-basiertes Modell einen Frontantriebsantriebsstrang aufweist. Sein Elektromotor mit einer Leistung von 234 PS und einem Drehmoment von 214 lb-ft ist an der Vorderseite des Fahrzeugs positioniert, im Gegensatz zum aktuellen ID3 für andere Märkte und dem Volkswagen ID.4 2024, den wir hier erhalten, der über Heckmotoren verfügt deren Grundkonfigurationen. VW sagt, dass der IDLife in der Lage ist, eine Zeit von 0-100 km/h pro Stunde von 6,9 Sekunden bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 112 Meilen pro Stunde zu erreichen. Das ist schneller als die 7,4 Sekunden 60 mph-Zeit, die wir für den ID4 in unserem ersten Test aufgezeichnet haben.
Die Stromversorgung des IDLife erfolgt über einen 62,0-kWh-Akku. VW schätzt, dass das Fahrzeug eine Reichweite von etwa 250 Meilen pro Ladung erreichen und in nur 10 Minuten an einer Gleichstrom-Schnellladestation auf etwa 100 Meilen aufgeladen werden kann.
Viele lustige Funktionen für IDLife Living
Aber genug von all der Reichweite, Batterie und Leistung, kommen wir zu den lustigen Dingen. Während wir, ähm, schockiert sein werden, wenn es alles in die Produktion IDLife schafft, angesichts des von VW angestrebten Preispunktes, hat das Konzept einen Scheffel voller Funktionen, mit denen die Kinder wahrscheinlich in Ordnung sein werden.

Es startet der Zugang zum Fahrzeug, der wie viele heutige Smartphones eine Kamera in der B-Säule des Autos mit Gesichtserkennungssoftware nutzt. Im Inneren wird Ihr Smartphone über eine App in IDLife integriert, die Kommunikation, Infotainment und Belüftung auf Ihre Voreinstellungen optimiert, mit einem Heads-up-Display, das eine Reihe von Informationen anzeigt. Zusätzliche Bedienelemente werden durch das sechseckige, nach oben offene Lenkrad modifiziert. Für traditionelle Funktionen wie Scheibenwischer und Licht gibt es keine nennenswerten Tasten, sie werden stattdessen durch ein berührungsempfindliches Bedienfeld am Lenkrad selbst ersetzt. Kameras sind im IDLife im Überfluss vorhanden und ersetzen traditionelle Rück- und Innenspiegel.

Eine der beeindruckendsten Funktionen des IDLife ist die Ergänzung einer Spielkonsole und eines einziehbaren Projektors, die in das Multimediasystem des Fahrzeugs integriert sind. Sie können Ihr Gerät auch an das System anschließen (Stromversorgung über eine 230-Volt-Steckdose) und das Spiel/Film/Video wird auf eine Leinwand projiziert, die sich vom oberen Teil des Armaturenbretts erstreckt und die gesamte Windschutzscheibe bedeckt. Der Bildschirm selbst wird über Ihr Smartphone oder ein Panel im Dachrahmen bedient. Noch beeindruckender ist die Konfigurierbarkeit der Kabine, um die Sitze so auszurichten, dass die Sichtbarkeit des Bildschirms für die Insassen optimiert wird.
Der IDLife verfügt außerdem über mehrere flexible Staufächer, Rücksitze, die sich vertikal verstauen lassen, sodass Sie problemlos Gegenstände quer in das Fahrzeug einlegen können, und mehrere induktive Ladebereiche zum Aufladen mehrerer Geräte. Die Sitze können auch nach vorne und hinten verschoben werden, um entweder lange Gegenstände wie Surfbretter leicht zu verstauen oder als flacher Boden zum Schlafen zu dienen. Oh, und innen ist alles lila. Warum, wir sind uns nicht sicher. Vielleicht lieben die coolen Kids Lila?
Recycling zukünftiger und äußerer Funktionen
Volkswagen ist nicht der erste Autohersteller, der die Verwendung von recycelten Materialien in ein Konzeptfahrzeug integriert, aber es nimmt mit dem IDLife einige Deponien auf. Zum Beispiel werden die rollwiderstandsarmen Reifen des Fahrzeugs teilweise aus Pflanzenöl und Harzen, recyceltem Gummi und Kieselsäure aus Reishülsen hergestellt.

Noch beeindruckender ist die Tatsache, dass im Inneren des IDLife auf herkömmliche Kunststoffe verzichtet wird. Die Einfassungen für das Armaturenbrett, die Windschutzscheibe, den Rücksitz und die Heckscheibe bestehen aus zertifiziertem Rohstoff des Forest Stewardship Council (einer internationalen gemeinnützigen Organisation, die die verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder der Welt fördert). Sitzflächen und Türverkleidungen bestehen zu 71 Prozent aus PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat, eine Form von Polyester) und zerfetzten T-Shirts, die violette Naht zu 100 Prozent aus PET. Gebrauchte, geschredderte Reifen sind ein wesentlicher Bestandteil der unverwechselbaren Gummilackierung des Autos. Wir werden sehen, wie viel von dieser umweltfreundlichen Fantasie in der Serienversion verwendet wird, aber es klingt alles machbar.

Äußerlich strahlt der IDLife in seinen Gesamtproportionen Muskulös aus, mit einer klaren horizontalen Trennung zwischen Karosserie, Glasflächen und markantem abnehmbarem Dach, insgesamt haben die VW-Stylisten einen minimalistischen Ansatz gewählt und verzichtet bewusst auf echte Zierelemente oder Zusatz -an Teilen und Verwendung von bündigen Türgriffen. Es rollt auf einem 20-Zoll-Leichtmetallrad- und Reifenpaket, das von leicht ausgestellten Radhäusern eingerahmt wird. Von den Abmessungen her ist der 104,3-Zoll-Radstand des IDLife 4,6 Zoll kürzer als der ID.2 (zum Vergleich hat der VW GTI einen 103,6-Zoll-Radstand) und ist in der Gesamtlänge satte 18,9 Zoll kürzer als der ID4.

Sein Toupet ist die wichtigste äußere Attraktion des IDLife und verwendet ein von Volkswagen so genanntes zweilagiges Luftkammer-Textil, das ebenfalls zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen besteht. Das leichte Oberteil und die Kapuze (die auch aus dem Stoff besteht) werden über Reißverschlüsse befestigt. Öffnen Sie das Verdeck und Sie leben ein Cabrio IDLife.
An der Front des IDLife-Konzepts bilden eine transluzente Fläche mit drei Kreisen aus satiniertem Glas und eine verbindende Lichtlinie eine von VW neu interpretierte Markenidentität. Die abgeschnittenen Außenkreise fungieren als Stand- und Tagfahrlicht, im Mittelpunkt steht ein beleuchtetes Markenlogo. Nachts beleuchten zusätzliche LED-Lichtbänke die Oberfläche zusätzlich. Die Rücklichtbänke haben einen ähnlichen Umfang wie die Front, wobei die mittig in den beiden äußeren Kreisen angeordnete Lichtquelle zur Bremslichtfunktion wird.
Warum bekommen wir also keine Serienversion des IDLife in den Europa? Volkswagen glaubt, dass der ID4 zumindest vorerst der Boden ist, auf dem seine EV-Strategie für den US-Markt in Bezug auf Größe und Preis liegen soll. Aber wenn der Rest der Welt es liebt, das IDLife zu leben, wird der US-Arm von VW vielleicht seine Strategie überdenken.
VW IDLife 2025 Preis
Wann die Käufer dieses VW IDLife 2025 tatsächlich erleben können, sagt VW, dass man den Zeitplan für die Serienversion bis 2025 verschieben konnte und dass es nur noch 20.000 Euro kosten wird (knapp 24.000 US-Dollar zu aktuellen Wechselkursen). ) anfangen. Allerdings gibt es zumindest für uns Amerikaner einen Haken: VW sagt, es wird nicht hierher kommen.
Quelle: Volkswagen